Sternabert

Sternabert

Mittwoch, 29. Februar 2012

Mittlere Havelniederung um Ketzin im Winter.


Zu dieser Jahreszeit gibt es in oben genanntem Gebiet viel zu sehen. Bei knackigen Temperaturen entfaltet die Landschaft ihren eigenen Reiz.
Eisgebilde
Haveleis bei Paretz
Rothalsgans vorjährig
Es ist nun eine gute Zeit, um nordische Feldgänse zu observieren. Mit etwas Glück findet man zwischen tausenden von Tundrasaat- und Blessgänsen einzelne Vertreter anderer Unterarten, oder Arten, wie z.B. Waldsaatgans, Kurzschnabelgans, Zwerggans und Meeresgänse wie Rothalsgans, Weißwangengans, Ringelgans und Kanadagans. Bei näherer Betrachtung (unter Zuhilfenahme eines Spektivs), wird man schnell merken, dass die Gänse individuell sehr verschieden aussehen können und daher auch ab und an einmal zur Unterarten- oder Hybriddiskussion einladen.
Kurzschabelgans ad.
Spaß bringt auch das Ablesen der Codes von halsberingten Vögeln, von denen man, nach Eingabe der Daten bei www.geese.org, zeitnah einen Beringungs-, bzw. Ablesugsbericht eisehen kann.
Waldsaatgänse














Außerdem rasten hier größere Kleinvogelschwärme bestehend aus Sperlingen, Ammern und Finken.
Ganz gut, aber selten sind Sichtungen von Berghänflingen. Im Gefolge ihrer potenziellen Nahrungstiere befinden sich Greife und Falken wie Sperber, Habicht, Merin und Wanderfalke und auch Raufußbussarde und Kornweihen sind zu erwarten. Man kann, mit etwas Glück, Balzszenen zwischen Seeadlern beobachten und  einzelne Kraniche, wie auch Singschwäne, schicken ihre tönenden Rufe durch die klare Luft.
Am 14.02.´11 zählte ich 1620 Ex. von Cygnus cygnus in der Niederungsfläche um Rhinow.
Singschwäne im Nebel
Im Gebiet gibt es viel Wasser, so sind auf Trebelsee, Havel, oder Gülper See evtl. Seetaucher, oder Samtenten antreffen, andere Tauch- und Schwimmenten sind in jedem Fall zu sehen.
Dort und in der Nähe von Kompostieranlagen lässt sich die "Kunst" der Möwenbestimmung erlernen, oder verfestigen. Neben Sturm- und Lachmöwen sind meist auch Großmöwen verschiedenen Alters vor Ort, die dann als Silber-, Steppen-, Mittelmeer-, Herings-, oder Mantelmöwe angesprochen werden wollen. Einen gewissen Anteil jener muß ich oft unbestimmt, als Larus spec. davon fliegen lassen.

klassische, aufgrund der Schnabelmarkierungen wahrscheinlich
junge, erwachsene Steppenmöwe 



K1 Steppenmöwe aus Polen
Auch bei den Möwen gibt es "Ringträger".










Es gibt einzelne Haubenlerchenreviere, in denen man ab Ende Januar dem schönen Gesang lauschen kann, inermittierend sieht man in der Feldflur Raubwürger und größere Krähenschwärme. Auch der Eisvogel macht in Gewässernähe manchmal mit seinem scharf pfeifenden Ruf auf sich aufmerksam und fliegt einem dann oft für einen Bruchteil der Zeit durchs Gesichtsfeld...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen