Hallo liebe Leute,
heute soll es mal wieder etwas tiefer in die Materie gehen. Seit einiger Zeit fragen sich mein Freund SK und meine Wenigkeit, ob es hierzulande im Feld prinzipiell möglich ist, in Winteransammlungen von Sturmmöwen russische Exemplare der Unterart
heinei sicher
dingfest zu machen. Das Verbreitungsgebiet dieser Subspezies schließt im Osten an das der Nominatform an und erstreckt sich etwa von der Kanin-Halbinsel bis zum Lena-Fluss, also übers zentrale Nordasien. Es gab in der Vergangenheit in Deutschland einzelne Ringablesungen, die belegen, dass "Russian Common Gulls" im Winterhalbjahr in unseren Breiten auftauchen. Möglicherweise ist deren Präsenz sogar stark unterschätzt und deshalb möchte ich an dieser Stelle versuchen, relevante Bestimmungsfeatures zur Abgrenzung von
Larus canus canus zusammenzutragen. Praktisch soll dies mit Bildern von wahrhaftigen
heinei Sturmmöwen untermauert werden, die Steve während unserer Tour nach Aserbaidschan in deren angestammtem Überwinterungsgebiet am Kaspischen Meer angefertigt hat.
Heinei Sturmmöwen sind ob ihrer östlichen Herkunft i.d.R. recht groß und langflüglig. Adulte Tiere haben dunkles, eher gräuliches, denn bläuliches Mantelgefieder, im Vergleich zu
canus zu einem höheren Prozentsatz helle Iriden und oft "buntere" und größere/längere bare-parts, sprich Schnäbel und Beine. Ihre Körperhaltung erscheint zumeist "waagerecht" und sie lassen im Gegensatz zu "unseren" Stürmern oft leger ihre Flügel hängen.
|
heinei Common Gulls (01.2015) Besh Barmag; Azerbaijan |
Im Flug fiel bei den
heinei Möwen am Besh Barmag ein sehr hoher Schwarzanteil in den Handschwingen auf. Ihre Apikalspots waren gemeinhin ziemlich klein, die 3 äußeren HS(10-8) auf den Außenfahnen ganz überwiegend (fast) bis zu den Handdecken schwarz. Bei
canus läuft die Schwarzfärbung auf HS8 normalerweise bis zur Hälfte der Strecke aus, höchstens aber bei ca. 70%. Auf HS7 zog sich der Schwarzanteil auf der Außenfahne bei den
heinei Möwen am Kaspischen Meer zusätzlich noch bis auf ungefähr 3/4 der Strecke bis zu den Handdecken (bleibt bei
canus zumeist unter der Hälfte). Auf HS6 war der schwarze Keil bei den anwesenden
heineis eher variabel, zog sich proximal oft bis etwas über die Hälfte der Distanz bis zu den Handdecken, blieb aber bei einigen Individuen auch deutlich darunter. Auf HS5 befand sich in jedem Fall ein durchgängiges, breites, schwarzes Subapikalband, ähnlich wie bei Mittelmeer- oder Steppenmöwen. Einige Vögel in Aserbaidschan hatten sogar schwarze Markierungen auf den Innen- und Außenfahnen von HS4.
|
Primary-pattern of adult heinei Common Gull (01.2015) Besh Barmag; Azerbaijan © Steve Klasan |
|
Primary-pattern of adult heinei Common Gull (01.2015) Besh Barmag; Azerbaijan © Steve Klasan |
|
Primary-pattern (underwing) of adult heinei Common Gull (01.2015) Besh Barmag; Azerbaijan © Steve Klasan |
|
Primary-pattern of adult heinei Common Gull (01.2015) Baku; Azerbaijan © Steve Klasan |
|
Primary-pattern (underwing) of adult heinei Common Gull (01.2015) Besh Barmag; Azerbaijan © Steve Klasan |
|
|
Primary-pattern of adult heinei Common Gull (01.2015) Baku; Azerbaijan © Steve Klasan |
Auffällig war ein gewisser (Geschlechts?)Dimorphismus bei den nebeneinander stehenden östl. Sturmmöwen, was eine sichere Ansprache von
heinei, sagen wir mal nicht "klassischer", kleinerer Tiere, in unseren Breiten unmöglich machen dürfte. So können doch auch nominate
canus Möwen einzelne, oder mehrere der aufgezählten Merkmale von
heinei aufweisen und gerade Männchen auch recht groß werden. Daher ist bei der ID nach wie vor Vorsicht geboten und eine kritische Überprüfung der Merkmalskombinationen unverzichtbar. Bei langflügligen Jungvögeln im fortgeschrittenen 1. Winter mit unvermauserten Flügeldecken, einzelnen Jugendkleidfedern im Mantel und einer gewissen Körpergröße, könnte man ggf. eine östliche Herkunft vermuten, doch ist es auch hier ratsam, nur eine Tendenz zu geben, denn auch spät brütende norwegische
canus Möwen können im Februar noch so einher kommen. Der ganz überwiegende Teil der Jungmöwen in Aserbaidschan sah Ende Januar so aus.
|
1st Winter heinei Common Gull (01.2015) Caspian-coast, Besh Barmag; Azerbaijan © Steve Klasan |
|
1st Winter heinei Common Gull (01.2015) Caspian-coast, Besh Barmag; Azerbaijan © Steve Klasan |
|
1st Winter heinei Common Gull (01.2015) Caspian-coast, Besh Barmag; Azerbaijan © Steve Klasan |
|
heinei Common Gulls (01.2015) Besh Barmag; Azerbaijan © Steve Klasan |
|
heinei Common Gulls (01.2015) Besh Barmag; Azerbaijan © Steve Klasan |
Und nun noch ein m.E. klassischer adulter
heinei Kandidat vom 13.02.2014 aus Deutschland, genauer aus Berlin, von der Greenwichpromenade am Tegeler See. Fotografiert und mir zur Verfügung gestellt von Winfried Scharlau. Auf dem letzten Bild zum Vergleich eine
canus Sturmmöwe vom gleichen Tag, ebendort.
|
adult heinei Common Gull (02.2014) Berlin; Germany © Winfried Scharlau |
|
adult heinei Common Gull (02.2014) Berlin; Germany © Winfried Scharlau |
|
adult canus Common Gull (02.2014) Berlin; Germany © Winfried Scharlau |
Eine detailliertere, auf wissenschaftlichen Fakten aufgebaute Arbeit über dieses spannende Thema ist wohl in Arbeit und wird demnächst veröffentlicht (Anfang 2016 in "Dutch Birding" von Peter Adriaens). Ob sich die feldornithologische Situation aufgrund dieser dann verändert, bleibt abzuwarten...
Gruß - der Sternabert...